Natur-Chemie AG 

 

  1. Energie früher – Energie heute

Eine Zeitreise durch die Entwicklung des Feuers: Steinzeit, Bronzezeit, Mittelalter, 2008, Zukunft.

Es wird die Frage gestellt, wie die Menschen die Wärme (Energie) zum Leben (Wohnen, Essen) früher erhalten haben. Die Entwicklung von der offenen Feuerstelle, Kohleöfen, zur heutigen Heizung.

Zur Veranschaulichung werden Stationen gestellt, an den versucht wird mit Feuersteinen, Schwedenstahl u.s.w. Feuer zu machen.

  1. Was ist Energie?

Der Körper ist ein kleines Kraftwerk. Was ist eine Energietankstelle?

Wo ist überall Energie enthalten? In welchen Materialien gibt es Energie?

Wir befinden uns im Jahr 2058 und sind auf der Suche nach neuen Brennstoffen. Mit Hilfe von Experimenten wird versucht heraus zu finden, ob und wie viel Energie verschiedene Materialien enthalten.

-         Hier wäre für die Durchführung von Experimenten für eine halbe Stunde der Werkraum von Vorteil. 

  1. Wärme und Energie

Wie wird Wärme im Haus gehalten? Wie kann man Wärme speichern?

Es wird gezeigt, dass Wärme sich unterschiedlich verhält.

Experimente mit:

- Wärmeausdehnung

- Wärmespeicherung/Wärmeverluste

- Wege der Wärme

- Antriebe über die Wärme

Wo kommt unsere Wärme her? (Heizung und Technik)

Vorgestellt wird das „Sonnenhaus“.

Zur Vertiefung kann gezielt gebastelt werden. (Wärmeschlange, Wärmeschiffchen)

  1. Energiephänomene des Alltages

Was ist Elektrostatische Aufladung?

Experimentieren mit der Reibungsenergie:

-         die Trennung von Stoffen.

-         Propellerdreher (incl. Bastelaktion)

Was ist Elektrizität? Der Strom kommt nicht nur aus der Steckdose. Wo kommt unser Strom her? Wo geht er hin?

Energiespiel

5.   Der Weg des Stroms

Technik, Wärme, Licht

Wir sind als Energiedetektive unterwegs:

-         Suchspiel im Klassenraum/Schule

-         Wo/wie kann ich Energie sparen?

Evtl. Spartippplakat erstellen

  1. Energie und Bionik

Was ist das Besondere an dem Wärmehaushalt eines Ameisenhaufens?

Wie lebt die Ameise? Welche Konstruktion hat der Ameisenbau?

Gibt es weitere Beispiele aus der Tierwelt?

Wie kann man Energie /Kraftstoff/Benzin sparen? Was hat die Haut des Hais mit Einsparung zu tun? Was ist ein Lotuseffekt?

Zur Veranschaulichung werden Experimente durchgeführt.

  1. Energien des Alltages I

Welche Energieformen begleiten uns im Jahr 2008?

- Öl, Gas, Kohle

- Atomkraft

- Wasserkraft

- Windkraft

- Aufwindkraft

- Biogas

- Solarkraft (siehe 8.)

Die einzelnen Energieformen werden vorgestellt und mit Bildern, Versuchen und Bastelaktionen (Bau eines kleinen Aufwindkraftwerkes) veranschaulicht.

  1. Energie des Alltages II

Solarkraft

Die Sonne und ihre Eigenschaften.

Experimente im Freien zu:

- Wärme,

- Licht, Farbe (Optik)

- Schatten

Was ist eine Solarzelle?

Evtl. Anschauen einer Solaranlage vor Ort (Solarzelle/Solarthermie)

  1. Solares Basteln

Mit kleinen Solarzellen werden Antriebe für z.B. Drehscheiben oder Karusselle gebaut. Anschließend werden sie mit Licht und Schatten ausprobiert.

 

Ausflugsmöglichkeit zur Biogasanlage in Wixhausen (anstatt eines Themen-Blocks). 

 

 

9 Doppelstunden zur Förderung technischer und naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse bei Schulkindern.

 

Ziel:    Erkennen von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen

            Steigerung der Beobachtungsfähigkeit

            Verbesserung der sprachlichen Genauigkeit

            Fördern von Teamarbeit

            Vermitteln von Wissen

 

Altersstufe: 3. Klasse

 

Geplant sind verschiedene Versuche aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie. Die Kinder sollen lernen sich zu einer bestimmten Problemstellung Versuche zu überlegen und den Versuchsaufbau möglichst selbstständig zu planen. Nach der Besprechung im Team sollen die Versuche durchgeführt und das Ergebnis ausgewertet werden. Zur Festigung des Wissens sollen Protokolle über die ausgeführten Versuche geschrieben werden.

 

1.      UE: Erzählkreis: Kennenlern-Spiele, Erläutern des Projektes, damit die Schüler einen Einblick erhalten, was sie in den nächsten UE erwartet. Damit sie lernen mit einfachen Geräten umzugehen, werden sie das Messinstrument Thermometer genauer kennenlernen. Sie werden verschiedene Temperaturen (Luft, Hand....) messen. Anschließend werden sie die Temperaturen von Wasser untersuchen (Leitungswasser, Eis, kochendes Wasser). Optional kann noch auf die Gefrierpunkterniedrigung und Siedepunkterhöhung eingegangen werden.

  1.  UE: Erzählkreis: Thema Licht . Die Schüler werden erfahren, was Pflanzen zum Wachsen brauchen und welche besondere Rolle Licht dabei spielt. Hierzu werden Langzeitversuche insbesondere mit Kresse durchgeführt 
  2. UE: Erzählkreis: Thema Wasser. Die Schüler werden die  Oberflächenspannung des Wassers mit entsprechenden Versuchen erforschen. Anschließend kommen wir zum Thema Dichte. Verschiedene Versuche werden durchgeführt, die  „Dichte“ sichtbar machen.
  3. UE: Aufbauend auf die vorangegangenen UE werden die Schüler untersuchen, wann etwas schwimmt, sinkt oder schwebt. Schüler sollen eigene Boote aus verschiedenen Materialien planen und bauen.
  4. UE: Erzählkreis: Thema Luft. Die Schüler werden untersuchen, ob Luft wirklich nichts ist oder doch Raum einnimmt. Sie werden das Prinzip der Taucherglocke verstehen lernen. Außerdem werden sie untersuchen, aus was Luft eigentlich besteht. Abschließend werden wir noch einen Teebeutel-Ballon starten, damit sie sehen, was warme Luft (Auftrieb) bewirken kann.
  5. UE: Erzählkreis: Thema: Gase. Die Schüler werden das Gas Kohlendioxid kennenlernen. Sie werden viele Versuche durchführen, um das Gas Kohlendioxid nachzuweisen.
  6. UE: Erzählkreis: Thema Gravitation. Die Schüler werden Versuche zum Thema Schwerkraft und Schwerpunkt durchführen. Zum Schluss werden  sie  noch eines Schwerpunktmännchen basteln.
  7. UE: Erzählkreis: Thema Elektrostatik. Hier werden die Schüler viele Versuche zur statischen Elektrizität durchführen. Wo tritt sie auf und wie kann man sie erzeugen? Mit Hilfe von Luftballons lassen sich wunderbare Experimente durchführen.
  8. UE: Erzählkreis: Magnetismus. Die Schüler werden die magnetischen Kraftlinien sichtbar machen und Magnete zum Schweben bringen. Außerdem werden sie einen Kompass bauen.

 Chemie 

Thema

Versuch

Material

Mischen v. Fl/ Emulsionen

Oberflächenspannung

 

Wasser/Öl (Ölpest)

Mit Spüli

Emulsion

Eigelb (Lezithin), Mayonnaise

Bechergläser

Öl

Spüli

Eigelb

 

Milch (Casein) abfiltrieren + Backpulver = Leim

Bechergläser

Milch (1,5%, frisch)

Essig

Teefilter

Teelichter + Gestell

Backpulver

 

Büroklammer auf Wasseroberfläche

Becher

Büroklammern

Spüli

 

Wasser schöpfen mit Sieb

Sieb

Öl

 

Münzen stapeln

Becher

Stabiles, beschichtetes Papier

Münzen

 

 

Thema

Versuch

Material

Trennen, Reinigen

Kristallisieren

Sublimieren (Coffein)

Chromatographie (brauner, violetter, rot schw.er Filzstift), Kreidechromatographie

 

 

 

Thema

Versuch

Material

pH-Wert

pH Indikator Rotkohlsaft

 

 

Rotkohlsfat

Reagenzgläser

Pipetten

Zitronensaft

Essig

Apfelschorle

Spüli

Waschmittel

Seife

Laugenstangen

Apfel

Natron

 

pH Papier

Dto oben

 

Säure/ Base Reaktion

Beobachten

Riechen (Geruchskiller)

probieren

Essig

Backpulver

Reagenzgläser

Luftballons

 

CO2 Feuerlöscher

Essig

Backpulver

Kerze

 

Feuerlöscher

PET Flaschen

Deckel mit Loch

Strohhalme

Knete

Essig

Backpulver

Kerze

 

Limonade herstellen

Saft einer Zitrone/ Becher

3-5 Tl Zucker

Natron zugeben

Zitronensaft

Zucker

Natron

becher

 

 

 

Thema

Versuch

Material

Mischen/Dichte

Salz in Wasser

Ei schweben lassen

Bechergläser

Marker

Salz

Ei

 

Wasser-Misch-Maschine

Bechergläser

Wäscheklammern

Salz

Becher mit Löchern im Boden

Farbstoff

 

Zucker- und Salzkristalle

Bechergläser o. Urglas

Stövchen, Teelichter, Streichhölzer

Salz

Zucker

Lupen

 

Kristallisieren

Bechergläser

Stövchen, Teelichter, Streichhölzer

Dest. Wasser

K-Alaun, Cr-Alaun, CuSulfat

 

Wasser-Misch-Maschine

 

 

Archimedes

 

 

 

Thema

Versuch

Material

Brennbarkeit

Wasser/Spiritus

Brennender Geldschein

Erlenmeyer mit Stopfen

Spiritus

Pinzette/Zange

Geldschein/Papier

Streichhölzer

 

Kochtopf aus Pappe/Luftballon

Papier

Tesafilm

Luftballons

Teelichter mit Gestell

Streichhölzer

 

Flammenfarbe unterschiedlicher Salze

Porzellanschüssel

Spiritus

Watte

NaCl

Borsäure

Pottasce

Kalk

 

Feuerlöscher

Flaschen

Deckel mit Loch

Strohhalme

Backpulver

Essig

 

Schlange des Pharao

Zucker

Sand

Emser Pastillen

Spiritus

Gefahrenzeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

Thema

Versuch

Material

Strom/Elektrizität

Glühbirne zum Glühen bringen

1,5 V Batterien

Kabel

Glühbirnchen

 

Aufbau einer Glühbirne

 

 

Kurzschluß

Batterien

Kabel

Glühbirnchen

 

Elektrische Leiter

Batterie

Glühbirne

Drähte

Bleistift

Wasser

Holz

Radiergummi

Nagel Schraube

Büroklammer

 

Schalter bauen

Batterie

Glühbirne

Drähte

Wäscheklammer

Reißzwecken

 

Elektrolyse von Wasser

Becherglas

2 Reagenzgläser

Essig

Kupferdraht

4,5 V Batterie

 

Zungenbatterie

Saure Gurken

5 Cent Stücke

Alufolie

Metalllöffel

 

Gurken Batterie

Kopfhörer

Alufolie

5 Cent Stücke

Kopfhörer

 

Rosten

Eisennägel

3 Reagenzgläser

Stopfen

Ständer

 

Silber reinigen

Alufolie

Salz

Schale

Angelaufenes Silber